Welche verschiedenen Fettgehaltsstufen gibt es?
Viertelfettstufe, Dreiviertelfettstufe, Rahmstufe? Was steckt hier genau dahinter? Worin liegt der Unterschied? Dies erfahren Sie in diesem Bergader Wissensbissen.
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass für Käse entweder die Fettgehaltsstufe oder der Fett i.Tr.-Gehalt angegeben werden muss. Der Anteil von Fett in der Trockenmasse bestimmt die Zuordnung der Käsesorten in die acht Fettgehaltsstufen, von denen Sie bestimmt schon einmal gehört haben.
Der Fettgehalt des Käses spielt eine bedeutende Rolle für die Konsistenz, Nährwert-Zusammensetzung und Geschmack. Das Gewicht der Trockenmasse bleibt bei der Käsereifung konstant. Aus diesem Grund wird der Fettgehalt in Prozent der Trockenmasse angegeben.
Das sind die verschiedenen Fettgehaltsstufen:
Fettgehaltstufe | Fettgehalt in der Trockenmasse | Beispiele |
---|---|---|
Magerstufe | unter 10% | Harzer, Handkäse |
Viertelfettstufe | mindestens 10% | Edamer |
Halbfettstufe | mindestens 20% | Romadur |
Dreiviertelfettstufe | mindestens 30% | Tilsiter, Parmesan |
Fettstufe | mindestens 40% | Limburger, Schnittkäse |
Vollfettstufe | mindestens 45% | Emmentaler, Brie, Gouda, Biarom |
Rahmstufe | mindestens 50% | Bergader Edelpilz, Feta, Appenzeller, |
Doppelrahmstufe | min. 60% bis max. 87% | Bavaria blu, Bonifaz, Bergader Almkäse Weichkäse, Mascarpone |