DAV und Bergader – "Spüre dich selbst"
Bereits seit Sommer 2020 sind der Deutsche Alpenverein (DAV) und die Bergader Privatkäserei offizielle Partner. Gemeinsam haben sie die Kampagne „Spüre dich selbst“ ins Leben gerufen, in der gesundheitsorientierter Bergsport im Mittelpunkt steht. Dabei geht es nicht allein um körperliche Gesundheit und die Aktivitäten am Berg. Vielmehr geht es um den Weg zu innerem Ausgleich. Um weniger Stress und mehr Zufriedenheit, um weniger "im Außen" sein, dafür mehr auf sich selbst achten.
Den DAV und Bergader verbindet die Nähe zur Natur und das besondere Lebensgefühl der Bergwelt. Die Kampagne „Spüre dich selbst“ greift die Thematik der Achtsamkeit auf und überträgt diese auf unsere geliebten Berge. Bergader steht in diesem Zusammenhang für den Genuss.
Seit Beginn der Kampagne sind dazu viele spannende und informative Inhalte entstanden – ein bunter Strauß von Infos, Tipps und Geschichten für und über achtsamen Bergsport: neue Tourenlisten auf alpenvereinaktiv.com, kleine Übungen für mehr Aufmerksamkeit im Alltag und am Berg, Interviews, Rezepte und vieles mehr.
Entstandene Inhalte aus der Kooperation sind auf der Kampagnen Seite des DAV „Spüre dich selbst“ nachzulesen.
Mehr Informationen zum DAV findest du auf der Website des DAV.
GENIESSEN: Entdecke die Wildkräuter!
Gemeinsam mit unserem Partner, dem Deutschen Alpenverein, setzt sich Bergader im Rahmen der Kampagne „Spüre Dich selbst“ für einen gesundheitsorientierten Lebensstil und Achtsamkeit für das eigene Körpergefühl ein – in den Bergen wie auch Zuhause. Genuss und Ernährung spielen dabei eine wesentliche Rolle. Nicht nur die Berge, sondern auch die heimischen Wälder und Wiesen halten Kräuter bereit, die wahre Schätze der Natur sind.
ANKOMMEN: Bergmeditation und Yoga für den Bergsport
Yoga und Bergsport – wie kann das zusammengehören? Nicht nur der Körper profitiert durch erlangte Beweglichkeit, sondern auch der Kopf, die innere Haltung und der achtsame Umgang mit sich selbst. Genau diese Achtsamkeit ist hilfreich in stressigen Zeiten. Nur wer auf sein eigenes Wohlbefinden achtet und sich um sich selbst kümmert, kann seine innere Ruhe finden, entspannter agieren und bei sich selbst ankommen.
EINTAUCHEN: Waldbaden
Einfach Zeit im Wald verbringen – das ist Waldbaden. Aber was ist so gesund daran und wie kann ich am besten in den Wald eintauchen? Der Wald als Ruheort und Gegenpol zur Alltagshektik verspricht viele positive und wissenschaftlich belegte Effekte. Der Aufenthalt im Wald stärkt das Immunsystem, kann den Blutdruck ausgleichen, verringert die Ausschüttung von Cortisol und Adrenalin und kann chronische Schmerzen mindern.
- Wald & Aktionstag mit den Bergader-Azubis, dem DAV, Förster Christian und Waldbademeisterin Manuela
- Sommerevent Spüre dich selbst & Entdecke deine Bergader mit Waldbademeisterin Manuela und dem DAV
- Wandern im Wald – Wipfel statt Gipfel!
- Wandern im Wald – Tourensammlung
- Bergpodcast-Folge 40: „Was macht eine Waldbademeisterin: Interview mit Manuela Görlich“
DURCHATMEN: Bergsport und Atmung
Atmen ist Leben. Der Atem ist unser Lebensbegleiter. Wir können einige Zeit ohne Nahrung, Wasser und Licht überleben – aber nur wenige Minuten ohne Luft. Atmen funktioniert grundsätzlich automatisch. Und trotzdem können wir dabei einiges falsch machen. Bewusstes Atmen macht uns fitter und wirkt gegen Stress – beim Sport wie im Alltag.
STÄRKEN: Kraftpakete aus der Natur
Bergsport & Kräuter: Davor, dabei und danach Avocados, Chia-Samen oder die Goji-Beere – Superfood kommt meist aus fernen Ländern nach Mitteleuropa. Dabei wächst es auch direkt vor unseren Füßen! Wildpflanzen wie Löwenzahn, Gänseblümchen oder Brennnessel schmecken gut, lassen sich vielfältig nutzen und unterstützen einen sportlich aktiven Lebensstil.
Kräuter können wunderbar vor, während oder nach einer Bergtour eingesetzt werden. Worauf beim Sammeln von Wildpflanzen geachtet werden sollte und viele weitere spannende Tipps, verrät uns Kräuterexpertin Sophie Winkler (Instagram @sophiabotanika).