Wald-Aktionstag 2024 – ein Nachbericht der Bergader Azubis

29.10.2024

Gemeinsam mit unserem Partner DAV und 13 Bergader-Auszubildenden haben wir auch in diesem Jahr wieder einen Wald-Aktionstag veranstaltet. Nachdem der ursprünglich geplante Waldtag im Frühling wetterbedingt buchstäblich ins Wasser gefallen ist, hatten wir dieses Mal sehr viel Glück mit dem Wetter. Der Tag hielt viele spannende und interessante Inhalte rund um den Lebensraum Wald bereit. Mit dabei waren auch der Förster Bernhard Reißner, die Kräuterpädagogin Lisa Müller sowie unsere Kooperationspartnerin Tamara Schweidler (auf Instagram bekannt als "Bergfexn"), die viele Impressionen mit ihrer Kamera für uns festgehalten hat.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde aller Anwesenden ging es auch schon los. Zunächst führte uns der Förster und Revierleiter Bernhard Reißner durch einen Teil seines Forsts rund um den Spitzingsee. Dabei erklärte er uns die Entstehung des Bergwaldes und verdeutlichte uns, wie wichtig seine Erhaltung ist. Auf dem Weg zur Schönfeldhütte lernten wir viel über Naturschutz und machten kurze Achtsamkeitsübungen. Im Rahmen einer Geh-Meditation versuchten wir beispielweise unsere Schritte auf dem Erdboden bewusst zu spüren. Anfangs war der Untergrund noch steinig, doch je näher wir dem Wald kamen, desto mehr Baumwurzeln durchzogen den Boden und desto mehr Laub bedeckte ihn.

Momente des Innehaltens und Genießens mitten im Wald

Unter fachkundiger Anleitung von Kräuterpädagogin Lisa Müller lernten wir, wie man Tanne und Fichte anhand einiger Merkmale unterscheiden kann. Zusätzlich erfuhren wir, dass das Holz der Fichte leicht und elastisch ist, ganz im Gegensatz zu dem der Buche, welches besonders widerstandsfähig und langlebig ist. Nach der ausgiebigen Wanderung freuten wir uns auf das gemeinsame Mittagessen in der Schönfeldhütte. Hier stärkten wir uns mit saisonalen Speisen und genossen die gemeinsame Auszeit. Einige von uns wagten sogar ein erfrischendes Bad im kalten Bergweiher.

Pflanzen von Fichtensetzlingen für die Waldgesundheit

Erholt von der Pause, leisteten wir zum Abschluss des Tages auch unseren Beitrag zur Aufforstung der Chiemgauer Alpen. Für das gesunde Fortbestehen des Waldes, pflanzten wir unter Anleitung des Försters gemeinsam zahlreiche Fichtensetzlinge. Mit neuem Wissen über unsere Bergwälder und schönen Erinnerungen an einen ereignisreichen Tag traten wir schließlich erschöpft aber zufrieden die Heimfahrt an.

Vielen Dank an unsere Azubis Anna, Thomas und Maximilian für ihren Nachbericht!