Gewürzhendl in der Folie mit Bavaria blu und Kräutersalat
Zutaten
für 4 Personen
Hendl und Gemüse:
- 2 große enthäutete Hühnerbrüste à 150g
- 100 g Egerlinge
- 12 Kirschtomaten
- ½ Fenchel (150 g)
- ½ säuerlicher großer Apfel
- 1 Ingwerscheibe geschält, in feinen Streifen
- 1 Knoblauchzehe in Scheiben geschnitten
- Mildes Chilisalz
- Steak- und Grillgewürz
- 100g Bavaria blu der Würzige
Kräutersalat:
- 1 Handvoll gemischte Kräuterblätter (z.B. Basilikum, Dill, Kerbel, Kresse, Minze und Petersilie)
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 1 Msp. abgeriebene unbehandelte Zitronenschale
- 1 TL Olivenöl
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
35 Min.
Hendl:
Den Backofen auf 200°C vorheizen und ein Blech auf die mittlere Einschubleiste schieben.
Die Hühnerbrüste in etwa 2,5 cm große Stücke schneiden.
Die Egerlinge putzen, je nach Größe halbieren oder in 0,5 bis 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Kirschtomaten waschen.
Den Fenchel putzen und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Den Apfel schälen und in 1 cm dicke Spalten schneiden.
4 Blätter Alufolie à 30 x 20 cm groß auf dem Tisch ausbreiten. Die Fenchelscheiben in die Mitte legen, das restliche Gemüse darüber verteilen mit Chilisalz würzen.
Ingwer, Knoblauch und die Hühnchenwürfel darauf geben und großzügig mit Steak- und Grillgewürz würzen.
Die Folie zu einem Päckchen verschliessen und im Backofen ca. 8 -10 Minuten garen. Nach Belieben wahlweise auf dem Grill zubereiten.
Bavaria blu der Würzige in 1 cm Stücke zerteilen und über den geöffneten noch warmen Päckchen verteilen.
Kräutersalat:
Die Kräuterblätter waschen, trocken schütteln und in eine Schüssel geben. Den Zitronensaft, die Zitronenschale und das Olivenöl darüber träufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut durchmischen.
Anrichten:
Den Salat dekorativ in die geöffneten Päckchen setzen und servieren.
Weinempfehlung:
Eine feine Begleitung zu diesem Gericht ist ein lieblicher Weißwein mit feinen Fruchtaromen, beispielsweise ein „2011 er Hambacher Römerbrunnen“ vom Weingut Müller-Kern aus Neustadt-Hambach in der Pfalz.