1902
1902 – Wiederentdeckung einer Legende
1902 gründete der erst 21-jährige Basil Weixler seine eigene Käserei. Inspiriert vom beliebten französischen Roquefort, entwickelte er später aus Kuhmilch seine eigene Variante, die ihm den entscheidenden Durchbruch ermöglichte. Und da ihn die feinen Adern des Edelschimmels in seiner Kreation an die Wasseradern des Watzmann-Massivs erinnerten, nannte er seine Käserei fortan Bergader. Mit der Marke „1902“ und der dreiteiligen Käse-Kollektion setzt Bergader nun dem Gründer, seiner Leidenschaft und seinem Pioniergeist ein essbares Denkmal.
Entdecke Bergader 1902
1902 ist mehr als nur ein Blauschimmelkäse in drei Varianten. Seine Geschichte geht auf die Ursprünge von Bergader zurück und beginnt bereits vor über 100 Jahren. Sie erzählt von dem Pioniergeist, der Entdeckerlust und von der Liebe des Käsemachers Basil Weixler zu seinem Handwerk.
DER AUFBRUCH
Im Jahr 1902 übernimmt ein 21-jähriger Allgäuer eine Dorfmolkerei in Oberbayern. Der Käsemacher Basil Weixler schreibt damit das erste Kapitel einer Unternehmensgeschichte, die von Mut, Ideenreichtum und Pioniergeist ebenso geprägt ist, wie von der Leidenschaft zu seinem Handwerk.
DER EINSTIEG
Doch Basil ist nicht nur Handwerker, sondern auch ein echter Vollblut-Unternehmer. In den nächsten Jahren kauft und pachtet er weitere kleinere Molkereien an. Aufgrund des Erfolgs seiner Produkte zieht das Unternehmen bald nach Waging am See um – bis heute der Firmensitz.
DIE GRATWANDERUNG
Inspiriert vom französischen Roquefort möchte Basil einen Blauschimmelkäse schaffen, allerdings aus der hervorragenden Kuhmilch seiner Heimat, statt aus Schafsmilch. Nach vielen Schwierigkeiten bringt er 1927 seine Kreation als „Bayerischer Gebirgs-Roquefort“ auf den Markt.
DER RÜCKSCHLAG
Doch die französischen Roquefort-Hersteller lassen sich den Käse nicht vom Brot nehmen. Sie verklagen Basil wegen der Verwendung des Namens für seinen Käse. Nach einem langen Rechtsstreit durch alle Instanzen verliert Basil am Ende und muss seinen Käse umbenennen.
DER AUFSTIEG
Zwar verliert Basil den Prozess, doch er gewinnt damit gleichzeitig etwas viel Wertvolleres: die öffentliche Aufmerksamkeit und damit die Gunst der Genießer. Schon bald ist sein innovativer Käse in aller Munde und gewinnt zahlreiche Preise für den einzigartigen Geschmack.
DIE OFFENBARUNG
Die Beliebtheit des neuen Blauschimmelkäses beflügelt den weiteren Erfolg der Molkerei. Und sie bringt Basil auf eine weitere große Idee: Die Wasseradern des imposanten Watzmanns erinnern ihn an die Struktur seines Käses. Deshalb nennt er seine Firma in Bergader um, bis heute eine der bekanntesten deutschen Marken.
DER GIPFEL
Um das Vermächtnis seines Gründers zu würdigen, präsentiert Bergader 2020 eine neue Blauschimmelkäse-Marke. Die Käsekollektion „1902“ erinnert mit drei Sorten an das Gründungsjahr und setzt Basil Weixler ein essbares Denkmal. Nun ist es an Ihnen, diesen Schatz von Bergader für sich zu entdecken.